Deniz polisinden Adalar çevresinde 'deniz taksi' denetimi

Die Gesamtinflation in der japanischen Hauptstadt ging im Oktober auf 2,7 % zurück, nachdem sie im Vormonat noch bei 2,8 % gelegen hatte. Die Kerninflation, die die Preise für frische Lebensmittel ausklammert, aber Energiekosten einschließt, lag bei 2,8 % und damit leicht über den Prognosen der Ökonomen von 2,7 %. Damit befindet sich die Teuerung weiterhin über dem 2-%-Ziel der Zentralbank und verstärkt die Erwartungen an eine mögliche Zinserhöhung in naher Zukunft.

Anleger blicken zudem auf die BIP-Daten Indiens für das zweite Quartal des bis September laufenden Fiskaljahres, die im Tagesverlauf veröffentlicht werden sollen. In Japan verlor der Nikkei-225-Index 0,15 %, während der breiter gefasste Topix-Index um 0,1 % zulegte. In Südkorea gab der Leitindex Kospi um 1,41 % nach, wohingegen der Small-Cap-Index Kosdaq um 3,4 % stieg.

Die Aktien des auf Batteriematerialien spezialisierten Unternehmens Enchem, das am Kosdaq notiert ist, legten um rund 13 % zu, nachdem südkoreanische Medien berichtet hatten, dass das Unternehmen einen Auftrag vom chinesischen Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Limited (CATL) erhalten habe.

LG Energy Solution büßte hingegen mehr als 6,2 % ein und war damit der größte Verlierer im Kospi, nachdem die Muttergesellschaft LG Chem angekündigt hatte, ihre Beteiligung zur Verbesserung der Aktionärsrendite von derzeit rund 80 % auf 70 % zu reduzieren.

Der australische Leitindex S&P/ASX 200 gab leicht nach. Der Hang-Seng-Index in Hongkong verlor 0,24 %, während der CSI-300-Index auf dem chinesischen Festland um 0,23 % zulegte. Die Aktien des Immobilienentwicklers China Vanke stiegen in Hongkong um 1,68 %, nachdem sie zuvor auf ein Allzeittief gefallen waren. In Indien kletterte der Nifty-50-Index um 0,11 %, der BSE-Sensex legte um 0,14 % zu.

In den USA verzeichneten die drei großen Indizes nur geringe Veränderungen. Die Futures auf den Dow Jones Industrial Average stiegen um lediglich 10 Punkte. S&P-500- und Nasdaq-100-Futures notierten leicht im Plus.

Mit der Wiederaufnahme des Handels am Freitag steuern die Aktienmärkte darauf zu, den Monat mit Verlusten zu beenden. Der Rückgang von Technologiewerten im November belastete die Leitindizes, da die Zweifel an der künftigen Profitabilität von Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz zunehmen.

Einige Anleger hoffen jedoch, dass der Rücksetzer in diesem Monat den Boden für eine Jahresendrally bei den großen Indizes bereiten könnte, da sie die stark abgestraften Aktien zu attraktiveren Bewertungen einsammeln.

Die US-Börsen blieben am Donnerstag wegen des Thanksgiving-Feiertags geschlossen und werden auch am Freitag bereits um 13:00 Uhr Ortszeit den Handel einstellen.

Deutsche Nachrichtenagentur Wp Aktuell

 

facebook sharing button Facebook
twitter sharing button Tweeter
whatsapp sharing button Whatsapp