Deniz polisinden Adalar çevresinde 'deniz taksi' denetimi

In der ESA-Erklärung heißt es: „Nur noch ein Jahr bis zum Erreichen ihres Ziels – was hat die Mission bisher erreicht? Und was können wir von diesen beiden Raumfahrzeugen erwarten, wenn sie in die Umlaufbahn des kleinsten und am wenigsten erforschten Gesteinsplaneten des Sonnensystems eintreten?“ Es folgen weitere Informationen:

„In den vergangenen sieben Jahren hat BepiColombo einen Erdvorbeiflug, zwei Venusvorbeiflüge und sechs Merkurvorbeiflüge absolviert. Neben der Erforschung der Planeten überwachte die Mission die Sonnenaktivität und untersuchte, wie die Schwerkraft der Sonne, indem sie die Raumzeit krümmt, Funksignale beeinflusst.

Laut ESA wird die wichtigste ‚wissenschaftliche Phase‘ der Mission beginnen, sobald der Mercury Planetary Orbiter (MPO) der ESA und der Mercury Magnetospheric Orbiter (MMO bzw. Mio) der JAXA in die Umlaufbahn des Merkur eintreten. Wissenschaftler und Ingenieure nutzten jedoch die lange Reise bestmöglich, bevor das Ziel erreicht wird.

In der Erklärung wurde betont: „Ein wichtiger Punkt ist die Messung der magnetischen Umgebung des Merkur bei jedem nahen Vorbeiflug. Das Magnetfeld des Merkur schützt dessen Oberfläche vor der Intensität der vom Sonnenwind kommenden Teilchen“, und weiter heißt es:

„Da der Planet jedoch auf einer sehr sonnennahen Umlaufbahn kreist – in einer Region, in der der Sonnenwind dichter ist und das Magnetfeld der Sonne stärker –, verändern sich Größe und Form der schützenden magnetischen Blase des Merkur in Abhängigkeit von der Sonnenaktivität. Zu verstehen, wie das Magnetfeld des Merkur funktioniert, ist eines der wichtigsten Rätsel, die BepiColombo zu lösen versucht.“

Deutsche Nachrichtenagentur Wp Aktuell

 

facebook sharing button Facebook
twitter sharing button Tweeter
whatsapp sharing button Whatsapp