Die Asien-Pazifik-Märkte folgen dem Anstieg der Wall Street
Istanbul, 27. November (Hibya) – Die Asien-Pazifik-Märkte folgten dem Aufwärtstrend der Wall Street, getragen von Erwartungen über Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) und einer Erholung des Technologiesektors, während die Referenzindizes Indiens am Donnerstag neue Rekordstände erreichten.
Der Nifty-50-Index stieg auf 26.284,2 Punkte, und der BSE-Sensex-Index erreichte 86.026,18 Punkte. Beide Indizes hatten ihre letzten Rekorde im September 2024 erzielt.
Japans Leitindex Nikkei 225 legte um 1,42 % zu, angeführt von Technologiewerten, während der Topix-Index um 0,64 % stieg. Zu den größten Gewinnern zählten Advantest mit bis zu +5 %, der Technologiekonzern SoftBank mit über +5 % sowie Tokyo Electron mit +2,09 %.
Der südkoreanische Kospi-Index stieg um 1,05 %, der Small-Cap-Index Kosdaq um 0,39 %. Die Bank of Korea beließ den Leitzins angesichts der schwachen Landeswährung und eines überhitzten Immobilienmarktes erwartungsgemäß zum vierten Mal in Folge bei 2,5 %. Der südkoreanische Won fiel auf den niedrigsten Stand gegenüber dem US-Dollar seit April.
Der australische S&P/ASX-200-Index stieg um 0,42 %. Der Hang Seng in Hongkong legte zum Handelsbeginn um 0,12 % zu, während der chinesische CSI-300-Index weitgehend unverändert blieb.
Laut Angaben der chinesischen Regierung vom Donnerstag sanken die Industriegewinne Chinas im Oktober im Jahresvergleich um 5,5 %. In den ersten zehn Monaten des Jahres stiegen die Gewinne um 1,9 %, nach einem Plus von 3,2 % im Zeitraum Januar bis September.
Die wichtigsten US-Indizes stiegen den vierten Tag in Folge – getragen von wachsenden Hoffnungen auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember. Analysten beziffern die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 0,25 Prozentpunkte auf 85 %, gegenüber 30 % in der Vorwoche.
Am Mittwoch stieg der Dow-Jones-Industrieindex um 314,67 Punkte (0,67 %) und schloss bei 47.427,12. Der S&P-500-Index legte um 0,69 % auf 6.812,61 zu, während der Nasdaq Composite um 0,82 % auf 23.214,69 kletterte.
Deutsche Nachrichtenagentur Wp Aktuell