Deniz polisinden Adalar çevresinde 'deniz taksi' denetimi

Der Hang-Seng-Index in Hongkong stieg um 0,14 %, während der chinesische Festlandindex CSI 300 um 0,32 % zulegte.

Der japanische Nikkei-225-Index sprang im frühen Handel um 3,7 %, während der Topix-Index um 1,67 % zulegte.

Da Nvidias stärker als erwartet ausgefallene Gewinne und optimistische Prognosen das Vertrauen in den weltweiten Handel rund um künstliche Intelligenz stärkten, stiegen auch andere Märkte der Region, getragen von höheren Kursen der Chipaktien. Die Aktie des Chipriesen legte im erweiterten Handel um mehr als 4 % zu, nachdem das Unternehmen für das dritte Quartal Gewinne und Umsätze über den Erwartungen gemeldet hatte.

Investoren reagierten positiv auf Nvidias Quartalsbericht, was zu Kursanstiegen bei Halbleiterwerten führte. Der Technologieriese SoftBank kletterte um bis zu 8 %, der Hersteller von Halbleiterausrüstung Tokyo Electron um fast 7 %, Lasertec um 5,6 % und der Chipproduzent Renesas Electronics um 4,8 %.

Die Rendite japanischer Staatsanleihen mit 30-jähriger Laufzeit stieg um rund 3 Basispunkte und erreichte mit 3,375 % ein Rekordhoch. Die Rendite der 20-jährigen Anleihen stieg um mehr als 3 Basispunkte auf 2,853 %, den höchsten Stand seit 1999. Die Rendite der 10-jährigen Anleihen kletterte um 3,6 Basispunkte auf 1,799 %, den höchsten Wert seit 2008.

Der südkoreanische Kospi-Index stieg um 2,63 %, während der Small-Cap-Index Kosdaq um 1,75 % zulegte. Die Zuversicht der Investoren erfasste auch Südkorea: Die Aktien der Speicherchip-Hersteller SK Hynix und Samsung Electronics stiegen um mehr als 6 % bzw. mehr als 3,3 %. Der australische ASX/S&P-200-Index legte um 1 % zu.

Der Taiex-Index in Taiwan stieg um 2,6 %. Die Aktien von TSMC – dem wichtigsten Chipproduzenten für Nvidia – gewannen mehr als 4 %, während Hon Hai Precision Industry (Foxconn), ebenfalls ein Nvidia-Zulieferer, um 2,84 % zulegte. Die indischen Indizes Nifty 50 und Sensex stiegen im frühen Handel um 0,18 % bzw. 0,19 %.

Die Aktien von CATL, dem weltweit größten Batteriehersteller, fielen um mehr als 8 %, nachdem eine sechsmonatige Verkaufssperre für rund 77,5 Millionen Aktien im Besitz früher Investoren ausgelaufen war. Laut dem Prospekt des Unternehmens gehören zu den 23 wichtigsten Investoren Sinopec HK, die Kuwait Investment Authority und UBS Asset Management.

Nach Angaben des Unternehmens brachte der Börsengang von CATL im Mai 35,7 Milliarden Hongkong-Dollar (4,6 Milliarden US-Dollar) ein und wurde zum größten globalen IPO des Jahres. Die Emission wurde durch das Vertrauen der Investoren in die Fähigkeit des Unternehmens gestützt, vom Boom der Elektrofahrzeuge zu profitieren.

An den US-Märkten stieg der S&P 500 um 0,38 % auf 6.642,16 Punkte und beendete damit eine vier Tage andauernde Verlustserie. Der Nasdaq Composite legte um 0,59 % auf 22.564,23 Punkte zu, während der Dow Jones Industrial Average um 47 Punkte bzw. 0,1 % auf 46.138,77 Punkte stieg.

Deutsche Nachrichtenagentur Wp Aktuell

 

facebook sharing button Facebook
twitter sharing button Tweeter
whatsapp sharing button Whatsapp